Tipps & Tricks zum Eiermalen - Sorbische Ostereiermalerei

Direkt zum Seiteninhalt
Tipps und Tricks zum Eiermalen
Die Wachsreservetechnik ist von den drei traditionellen Techniken die aufwändigste. Zugleich aber lassen sich mit dieser Technik mehrfarbige Eier mit bemerkenswerten Ornamenten herstellen.

Auf dieser Seite erläutern wir Ihnen die Wachsreservetechnik. Probieren Sie bei den Mustern und beim Färben so viel, wie Sie können und natürlich auch Geduld aufbringen. Mit der Zeit werden Sie eine erstaunliche Ruhe und Routine entwickelt haben. Übung macht auch beim Verzieren Sorbischer Ostereier den Meister.
Banner Tipps und Tricks Sorbische Ostereier
Material
  • weiße Eier
    Wir verzieren in erster Linie weiße Eier, weil das Grundornament in weiß mit nahezu jeder Färbung gut kontrastiert. Braune oder maisgrüne Eier eignen sich deshalb weniger.

Weiße Eier

  • Gänsefedern und Federkiele
    Sie können auch andere Federn benutzen, wie z.B. Enten-, Krähen- oder Taubenfedern. Allerdings sind Gänsefedern robuster, formstabiler und langlebig

Federn

  • Wachsmischung aus Bienenwachs und haushaltsüblichen Kerzen
    Die Wachsmischung besteht idealerweise aus 2/3 Bienenwachs und 1/3 haushaltsüblichem Wachs. Im Einzelfall werden Sie allerdings experimentieren, welche Mischung für Sie am besten funktioniert.

  • Hitzequelle zum Wachsschmelzen
    Wir benutzen als Hitzequelle einen elektrischen Campingkocher, da wir mit diesem die Temperatur für das Wachs am besten steuern können.

Wachsmischung auf Campingkocher

  • hitzetoleranter Behälter für das zu verflüssigende Wachs
    Der Behälter für Wachs ist in unserem Falle eine flache Aluminiumschale. Sie können dafür auch andere hitzetolerante Behälter nutzen.

  • Material zum Muster Vorzeichnen und für die Fehlerkorrektur
    Bleistifte, Zirkel, Haushaltsgummi, Glaskopfnadeln, kleine Schere, Cutter oder Künstlerskalpell, Zeichenschablonen usw.

  • Batikfarben und Gläser für Farben
    Die Gläser sollten eine mittlere Größe haben, so dass zwei Eier bequem in die Farbe gelegt werden können.

  • Außerdem
    - Gegebenenfalls gute Lichtquelle (Tischlampe)
    - Zellstofftücher (für Abtrocknen der Eier nach Färben und zum Abwachsen)
    - Holzspießer (Schaschlikspießer) zum Trocknen der ausgeblasenen Eier
    - Kerze für das Abwachsen der fertiggestellten Eier
Vorbereitung
  1. Federn schneiden (siehe Abbildungen)
    Sie entfernen bis auf den Federkopf links und rechts die Federn. Dann schneiden Sie den Federkopf auf die gewünschte Dreieckgröße ab. Sie können auch andere Formen schneiden.

    Federn vorbereiten  Beschnittene Federn

    Auf einen Federkiel stecken Sie eine Glaskopfnadel. Damit werden Sie später Punkte setzen oder Sonnenstrahlen ziehen.

  2. Eier reinigen
    Die Eier müssen fettfrei und sauber sein. Dazu legen Sie Ihre Eier in ein warmes Wasserbad und reiben sie schließlich mit einem sauberen Baumwolltuch trocken.

  3. Stempel entfernen
    Den obligatorischen Herkunftsstempel auf jedem Ei können Sie mit etwas Essig problemlos entfernen, wenn dieser beim Wasserbad nicht schon verblasst ist.

  4. Farben ansetzen und warm halten (ca. 40 Grad Celsius)
    Je nach Farbe setzen Sie diese nach Herstellerangaben und/oder nach Ihren gewonnenen Erfahrungen an. Wichtig ist, dass die Farbe später zum Färben eine Temperatur von ca. 40°C nicht unterschreitet.

  5. Wachsschmelzen
    Wenn Sie wie wir einen Campingkocher oder eine andere Heizplatte verwenden, dann können Sie das Wachs mit der Stufe 2,5 schmelzen und zwischen der Stufe 2,5 und 3 dann flüssig halten. Beginnen Sie mit dem Wachsauftrag erst ca. 10 Minuten, nachdem das Wachs geschmolzen ist.

    Wenn das Wachs irgendwann eine dunkelbraune bis schwarze Färbung annimmt und/oder dickflüssiger geworden zu sein scheint, wechseln Sie das Wachs aus. Es haben sich dann zu viele Staubteilchen ud Rußpartikel im Wachs festgesetzt, die seine Konsistenz beeinflussen.
Durchführung
Zunächst zeichnen Sie mit möglichst dünnen Bleistiftlinien den geplanten Verlauf Ihres Muster vor. Für unser Beispiel (sehe Abbildungen) haben wir unseren Kursteilnehmer Julius (15 Jahre) bei den einzelnen Arbeitsschritten begleitet.

Er hat sein Ei in vier gleiche Teile unterteilt und Kreise vorgezeichnet, um die er einander kreuzende Bögen angelegt hat. Sie können selbstverständlich ein anderes Muster wählen. Wir empfehlen Ihnen, ein Wabenmuster (siehe Übungshinweis) zu probieren.

Schritt 1 - Muster vorzeichnen

Danach beginnen Sie mit dem Ornamentauftrag. Sie tauchen Ihre Feder ins heiße Wachs und tragen das Wachs auf, indem Sie zügig mit der Feder auf die gewünschte Stelle "stempeln". Drücken Sie die Feder nur kurz auf die Eierschale. Versuchen Sie, die Dreiecke im Grundornament Spitze an Spitze zu setzen, so dass sich geschlossene Formen ergeben. (Siehe Abbildung)



Wenn Sie das von Ihnen vorgesehene Grundornament auf das noch weiße Ei aufgetragen haben, färben Sie das Ei in der hellsten Farbe. In unserem Beispiel ist es gelb.



Das Grundornament bleibt in Weiß erhalten, da das Wachs die betreffenden Stellen abdeckt. Auf dem Gelb fahren Sie mit Ihrem geplanten Ornamentauftrag fort, um es anschließend im nächsten Farbton zu färben. In unserem Beispiel ist das Orange.

Schritt 4 - Ei orange färben

Nun können Sie auf dem Orange das Ornament weiter vervollständigen. Darauf folgend legen Sie das Ei in eine weitere Farbe. In unserem Beispiel ist es ein Purpur-Rot.

Schritt 5 - Ei rot färben

Auf dem Rot finalisieren Sie Ihr Ornament. In unserem Beispiel werden die Flächen abgedeckt, die in dem roten Farbton verbleiben sollen.
Zum Abschluss wird das Ei in der letzten Farbe gefärbt. In unserem Beispiel ist es ein dunkles Lila.

Schritt 6 - Ei lila färben

Auf der sechsten Abbildung sehen Sie, wie das Ei nach dem letzten Färbeschritt aussieht.

Jetzt kann das rohe Ei ausgeblasen werden. An der Bauchseite stechen Sie ein Loch von ca. 4-6 mm Durchmesser. In die Spitze stechen Sie nur einmal ein. Dann blasen Sie das Ei aus. Halten Sie Zellstofftücher bereit, mit denen Sie gegebenenfalls verlaufendes Eiweiß vorsichtig vom Ei wegtupfen.

Sie können das Ei sofort nach dem Ausblasen abwachsen. Wir empfehlen aber, das Ei zuvor auf einen Schaschlikspieß zu stecken und mehrere Stunden trocknen und lüften zu lassen.

Zwischendurch sollten Sie das Ei anheben und drehen, damit restliches Eiweiß und Eigelb ablaufen können. Wenn keine Inhaltsstoffe mehr ablaufen, kann das Wachs vom Ei entfernt werden.

Das Ei wird an einer Kerze abgewachst. Dazu halten wir das Ei an die Flamme, bis das Wachs flüssig wird. Das verflüssigte Wachs reiben wir mit einem Zellstofftuch vom Ei ab.

Schritt 7 - Ei nach Ausblasen abwachsen

Ist das Ei komplett abgewachst, kann es vorsichtig poliert werden. Gegebenenfalls können Sie das Ei nach dem Abwachsen bei max. 100 Grad noch einmal im Backofen erhitzen, um eventuell verbliebene organische Reststoffe im Ei zu denaturieren. Danach können Sie Ihr fertiges Ei noch entsprechend nachbehandeln.

Fertiges Sorbisches Osterei

Auf dem Bild sehen sie aus unserem Beispiel das fertige Sorbische Osterei von Julius (15 Jahre).
Übungshinweis

Um eine gewisse Routine zu entwickeln, empfiehlt sich, ein klassisches Muster mit Ornamenten aus Bienenwaben zu üben. (Siehe Abbildung, zum Vergrößern anklicken.)

Traditionelles Sorbisches Osterei

Ziehen Sie zunächst eine durchgehende Linie (mittig) um das gesamte Ei. Dann setzen Sie ein Dreieck abwechselnd von oben und von unten an die Linie. Beachten Sie, dass sich die Spitzen links und rechts berühren, um ein geschlossenes Ornament zu erhalten.

Bienenwaben Schritt 1

Wenn Sie die Reihe der Dreiecke abgeschlossen haben, fügen Sie eine weitere Reihe von Dreiecken hinzu, indem Sie Spitze an Spitze setzen.

Bienenwaben Schritt 2

Das Ornament schließen Sie ab, indem Sie wie in der Abbildung gezeigt, Dreiecke auf die offenen Stellen setzen, so dass Sie die Bienenwaben erhalten.
Sie können weitere Reihen ansetzen und so das Muster nach oben und unten erweitern.

Fertige Bienenwaben

In der klassischen Musteranordnung wird noch ein Punkt (mit Gaskopfnadeln) in jede Bienenwabe gesetzt.

Fertige Reihe Bienenwaben

Ober- und Unterseite versehen Sie mit einem Kreis. In die Mitte des Kreises setzen Sie einen Punkt. Dann fügen Sie Dreiecke nebeneinander an die Kreise an. Beachten Sie, dass sich die Ecken der Dreiecke links und rechts berühren, damit ein geschlossener Kreis entsteht.

Danach legen Sie das Sonnenrad an, indem Sie mit einer Glaskopfnadel (auf Federkiel gesteckt) von außen nach innen zum Punkt in der Kreismitte zulaufend die einzelnen Strahlen ziehen.

Sonnenrad

Dem Foto zu Beginn des Übungshinweises können Sie entnehmen, wie das Ei aussehen könnte, wenn Sie es wie beschrieben verzieren.
Musterregeln
Bei allen einzelnen Aspekten der Symbolik stellt ein Sorbisches Osterei zuerst den Kreislauf der Natur und des Lebens dar. Daher sind waagerecht oder senkrecht umlaufende Ornamente typisch.

Seitengleiche, spiegelnde, umlaufende und geschlossene Muster kennzeichnen Sorbische Ostereier. Neben eventuell ästhetischen Erwägungen gründet sich diese Regel vor allem auf die mystische Bedeutung der Grundornamente.

Um eine Schutzwirkung zu erzielen, sollte ein Kreis geschlossen sein, d.h., dass die Dreiecke Spitze an Spitze gesetzt werden, damit kein Bisschen Glück aus dem Schutzkreis entweichen kann. Dasselbe gilt auch für Bienenwaben und andere Musteranordnungen.

Blütenblätter werden immer um einen Punkt angeordnet. Zweige und Strahlenbündel sollen auch auf einen Punkt zulaufen. Strahlenbündel haben mindestens drei Strahlen (Dreifaltigkeit), so wie auch mindestens drei Blütenblätter an einen Punkt gesetzt werden.

Ornamente und Färbungen, die das Ei "zerteilen", sind zu vermeiden. Punkte mit dekorativem Ansatz werden nicht willkürlich aufgetragen, sondern in die Ornamentstruktur, z.B. umlaufend integriert.

Bei aller Freude am Ornament sollten Spiralen und geometrische Formen wie Quadrate u.ä. vermieden werden, sofern ein Ei in sorbischer Tradition verziert wird.

In unserer Galerie finden Sie zur Orientierung Musterbeispiele, die sich in der möglichen Bandbreite der aufgeführten Grundregeln bewegen.
Farben
Handelsübliche Eiermalfarben
Am besten lassen sich die Eiermalfarben auf den Papierblättchen verwenden. Sie nehmen mindestens 10 Blättchen auf ein Glas. Nach einer Einwirkzeit von 10 Minuten entfernen Sie die Blättchen aus dem Glas und geben ca. 1 bis 2 Esslöffel Essig hinzu. Halten Sie die Temperatur der Farbe bei etwa 40 °C.

Stoffbatikfarben
Im Handel werden unterschiedliche Farben zum Stofffärben angeboten. Am besten eignen sich jene Farben, die vom Hersteller auch zum Batiken ausgewiesen werden. Unabhängig von den Hinweisen der Hersteller werden Sie experimentieren müssen, welches Mengenverhältnis von Farbe und Wasser passt. Essig als Verstärker funktioniert auch bei Stoffarben.

Halten Sie die Temperatur der Farbe zwischen 40 °C und 50°C. Beachten Sie, dass beim Färben mit Stofffarben Ihre Wachsmischung wegen der notwendigerweise höheren Temperaturen etwas weniger Bienenwachs und dafür etwas mehr handelsübliches Kerzenwachs enthält.

Holzbeize
Holzbeize lässt sich hervorragend zum Färben Sorbischer Ostereier einsetzen. Allerdings besteht hier die Gefahr, dass die Farbe unter das Wachs färben kann. Sie werden probieren müssen, wie heiß Ihr Wachs für einen zuverlässig deckenden Auftrag sein sollte, damit Sie mit Beize färben können. Halten Sie die Temperatur der Beize bei ca. 40°C.

Naturfarben
Gegen den Trend empfehlen wir Ihnen, die zuvor genannten handelsüblichen Färbemittel zu nutzen.


Was sollten Sie beachten?

Zunächst sollten Sie beim Färben immer die spätere Gesamtwirkung im Blick haben. Neben Ihren ganz persönlichen Vorlieben soll die jeweilige Färbung das Ornament herausstreichen. Deshalb verwenden wir weiße Eier, da hier auch mit nur einer Farbe sehr gute Wirkungen erzielt werden können.

Färben Sie von hell nach dunkel. Die Farbwirkung ist meist eine gemischte. Wenn Sie z.B. ein gelb gefärbtes Ei in Blau legen, ist es möglich, dass sich ein grüner Farbton ergibt.

Halten Sie die Temperatur der Farbe bei ca. 40°C bis zu 50°C. Dazu stellen Sie Ihre Farbgläser in ein entsprechendes Wasserbad. Legen Sie gegebenenfalls für eine gleichmäßige Färbung das Ei für mehrere Minuten in die Farbe.

Sind die von Ihnen verwendeten Eier nicht frisch, sondern schon älter, können diese auf der Farbe schwimmen oder recht bleich färben. Die Ursache liegt in der Gasentwicklung unterhalb der Eierschale im Inneren. Verwenden Sie deshalb frische Eier.

Damit sowohl das Wachs als auch die Farbe auf den Eiern halten, sollten diese selbst mindestens handwarm sein. Legen Sie darum vor dem Malen die Eier in ein warmes Wasserbad.
Nachbehandlung
Damit Sie lange Freude an Ihren selbst verzierten Sorbischen Ostereiern haben, sollten Sie diese je nach Anwendungszweck (z.B. Innen- oder Außendekoration) vor UV-Strahlung und mechanischem Abrieb schützen.

Traditionell werden die fertig abgewachsten Eier mit einer dünnen Speckscheibe eingerieben, um sie stärker zum Glänzen zu bringen und halbwegs zu versiegeln. Für einen langfristigen Schutz der Eier ist diese Methode jedoch nicht geeignet.

Heute kann man Lacke verschiedener Glanzstufen nutzen, um seine Sorbischen Ostereier vor äußeren Einwirkungen zu schützen. In gut geführten Baumärkten und in Fachgeschäften für Künstlerbedarf finden Sie eine große Auswahl geeigneter Lacke.

Wir setzen auf Versiegelungsmethoden, die wir aus der Kunstmalerei kennen, wie z.B. Firnis auf Acryl- und Ölbasis. Damit haben wir die besten Erfahrungen gemacht.
Sonstiges
Im Online-Shop auf www.sorbische-ostereierkunst.de stellen wir auch Mustersammlungen im PDF-Format als Arbeitshilfe zur Verfügung. Sie werden mit der Zeit zu Ihrem eigenen Stil finden, wenn Sie viele verschiedene Mustervarianten ausprobieren.

Ihrer Phantasie sind jedenfalls kaum Grenzen gesetzt. Wenn Sie sich an die Musterkonvention halten und Ihre Ornamente spiegelnd, seitengleich, geschlossen und umlaufend sind, dann haben Sie mit hoher Wahrscheinlichkeit ein Sorbisches Osterei gemalt.

Vor allem zur Osterzeit finden in der Lausitz in verschiedenen Städten und Dörfern Ausstellungen und Märkte statt, auf denen sorbische Kunst präsentiert wird, darunter auch Sorbische Ostereier. Wenn Sie Zeit haben, dann besuchen Sie die Lausitz und machen Sie sich mit der sorbischen Kultur bekannt.


Zurück zum Seiteninhalt